Annika Döring works as a voice-over-artist as well.
Assheuer, Thomas: Das vergiftete Erbe. In: ZEIT online. 2014. Online: “http://www.zeit.de/2014/12/heidegger-schwarze-hefte-veroeffentlicht/”. On behalf of the Martin Heidegger Museum, Meßkirch.
Assheuer, Thomas: Er spricht vom Rasseprinzip. In: ZEIT online. 2013. Online: “http://www.zeit.de/2014/01/heidegger-antisemitismus-nachlass-schwarze-hefte”. On behalf of the Martin Heidegger Museum, Meßkirch.
Bibliographisches Institut: Konrad Duden. Der Duden-“Erfinder”. Online: “http://www.duden.de/deutsche_sprache/sprachwissen/geschichtliches/konrad-duden/”. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Bibliographisches Institut: Über Duden. Online: “http://www.duden.de/ueber_duden/”. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Borst, Arno: Barbaren, Ketzer und Artisten. Welten des Mittelalters. München; Zürich. 1990. p. 334–348. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Brammerloh, Susanne: Die Petersburger Deutschen in der Leningrader Blockade. p. 55–59. In: Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in St. Petersburg; Evangelisch-Lutherische Kirche (Hgg.): Geschichte der Deutschen in St. Petersburg. Foto- und Dokumentenausstellung in der Petrikirche. Sankt Petersburg. 1999. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Denker, Alfred: Martin und Fritz Heidegger: Die Frage nach dem Nationalsozialismus und Antisemitismus. On behalf of the Martin Heidegger Museum, Meßkirch.
Denker, Alfred: Die „Schwarzen Hefte“. 2017. Im Auftrag des Martin Heidegger Museums der Stadt Meßkirch. On behalf of the Martin Heidegger Museum, Meßkirch.
dpa: Das Internet verändert das Leseverhalten. Online: “http://www.heise.de/newsticker/meldung/Das-Internet-veraendert-das-Leseverhalten-29817.html”. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Gabriel, Norbert: Kulturwissenschaften und neue Medien. Wissensvermittlung im digitalen Zeitalter. Darmstadt. 1997. p. 205–209. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Hastedt, Heiner: Gibt es Grenzen der Toleranz? Zur Verteidigung von Freiheit und Pluralismus. In: Schnädelbach, Herbert; Hastedt, Heiner; Keil, Geert (Hgg.): Was können wir wissen, was sollen wir tun? Zwölf philosophische Antworten. Berlin. 2009. p. 92–96. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Huster, Ernst-Ulrich: Hochschulen: Motor im Strukturwandel. Vortrag in Wologda. o. D. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Kaube, Jürgen: Der Deutsche nur kann das Sein neu sagen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2014. Online: “http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/martin-heideggers-schwarze-hefte-der-deutsche-nur-kann-das-sein-neu-sagen-12810625.html”. On behalf of the Martin Heidegger Museum, Meßkirch.
Kaube, Jürgen: Die Endschlacht der planetarischen Verbrecherbanden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 12.03.2014. Online “http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/martin-heideggers-schwarze-hefte-beweisen-den-antisemitismus-des-philosophen-12844017.html”. On behalf of the Martin Heidegger Museum, Meßkirch.
Klussmann, Paul Gerhard: Pädagogische Konzepte und Reformen in der Zeit von 1890 bis 1933. In: Borisenko, Marlene et al.: Deutschland. Streifzüge durch die Kultur. Donezk. 2001. p. 59–62. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Koruhn, Petra: Der weibliche Wille. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 6.3.2010. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Lessing, Gotthold Ephraim: Brief an Nicolai (1756). p. 551–554. In: Lazarowicz, Klaus; Balme, Christopher (Hgg.): Texte zur Theorie des Theaters. Stuttgart. 1991. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
May, Gisela: Über Helene Waigel. p. 69–71. In: Kranz: Dieter: Gisela May. Schauspielerin und Diseuse. Bildbiographie. Berlin. 1988. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Menasse, Robert: Anekdoten mit Toten. Ein Triptychon. p. 173–183. In: Menasse, Robert (Hg.): Ich kann jeder sagen. Erzählungen vom Ende der Nachkriegsordnung. Frankfurt am Main. 2009. p. 175–179. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Nunner-Winkler, Gertrud: Rabenmütter? Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Online: “http://www.mpg.de/pdf/frauen/vereinbarkeitFamilieBeruf.pdf”. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Paqué, Karl-Heinz: Transformationspolitik in Ostdeutschland: ein Teilerfolg. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Aus Politik und Zeitgeschichte. 57 (2009), Heft 28. p. 22–23. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Schuchardt, Günter: Die Wartburg Eisenach. Leipzig. 1990. p. 48–50. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Schulze, Hagen: Was ist deutsche Identität? p. 50–57. In: Hanns-Seidel-Stiftung e.V. (Hg.): Politische Studien. 57. 2006. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Schweinfurth, Ralph: Deutsch wird als Geschäftssprache immer wichtiger. In: Bayerische Staatszeitung. 12.11.2010. Online: ” http://www.bayerische-staatszeitung.de/index.php?id=65&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=1338&tx_ttnews[backPid]=115″. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Stadt Bochum: Politik und Bezirke / Bezirksvertretungen, Historie, Wahl und Aufgaben. Online: “http://www.bochum.de/C125708500379A31/vwContentByKey/W272C98D172BOLDDE”. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Stief, Gabi: Älter, schwächer, zufriedener. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. 25.3.2009. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Stiftung Zollverein: Industriekultur auf Zollverein. “Typisch Revier”. Kohle — Koks — Kumpel. Online: ” http://www.zollverein.de/index.php?f_categoryId=693http://www.zollverein.de/index.php?f_categoryId=693″. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Thimm, Katja: Detail und große Geste. In: Der Spiegel, 15.3.2010. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
Volker, Thomas: Das Erasmus-Programm der EU — eine Erfolgsgeschichte. Online: “http://www.goethe.de/ges/eur/eku/de5324454.htm”. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
von Weizsäcker, Carl Friedrich: Der deutsche Titanismus. p. 19–22. Online: von Weizsäcker, Carl Friedrich (Hg.): Wahrnehmung der Neuzeit. München. 1985. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.
von Weizsäcker, Richard: Rede zum 8. Mai 1985. Online: ” http://webarchiv.bundestag.de/archive/2006/0202/parlament/geschichte/parlhist/dokumente/dok08.html”. On behalf of the Landesspracheninstitut of the Ruhr-University of Bochum.